November 2022
Zukunftsvisionen von heute.
Das Klima wandelt sich, Ressourcen schwinden, soziale Klüfte werden größer. Statt Hoffnungslosigkeit braucht es jetzt Visionen für unser zukünftiges Zusammenleben. Auf der Suche danach haben wir uns beim Nachhaltigkeits-Champion Schweden umgesehen und auf einem Hof bei Mainz, auf dem junge Familien vorleben: Gemeinsam können wir mit kleinen Schritten viel bewegen.
Juli 2022
Wir können kochen.
Lange waren die Mahlzeiten ein Frustthema – bis man in dieser Kölner Kita auf die Idee kam, die Zwei- bis Sechsjährigen aktiv ins Kochen einzubeziehen. ELTERN-Autorin Elisabeth Hussendörfer zu Besuch in einem Fröbel-Kindergarten, in dem die Kinder lernen, das Essen zu lieben.
September 2021
Die Saat geht auf.
Weitermachen wie bisher? So essen, spielen, einkaufen gehen, als stünde es nicht schlecht um den Planeten? Können wir nicht mehr – da war man sich im katholischen Kindergarten St. Nikolaus in Erfurt einig. Wie aber sensibilisiert man Zwei- bis Sechsjährige für Nachhaltigkeit?
Dezember 2020
Engel sind immer die mit den blonden Locken.
Zwar mache sich Deutschland langsam auf den Weg, aber noch sei Rassismus auf Spielplätzen und in Kindergärten verbreitet, sagen Tebogo Nimindé-Dundadengar und Olaolu Fajembola. Auch deshalb haben die beiden Mütter einen Onlineshop für diverses Spielzeug und diverse Kinder- und Jugendbücher gegründet.
Juni 2019
Konflikt im Koboldland.
Wut im Bauch? Kloß im Magen? Kinder, die hinterfragen, was mit ihnen gerade los ist, kommen mit Problemen besser klar. Im Präventions-Programm Papilio helfen Kobolde und Puppen beim Streitschlichten in der Kita. So einen Kindergarten hat ELTERN-Autorin Elisabeth Hussendörfer in der Nähe von Augsburg besucht.
August 2018
Drei plus Drillinge.
Manche von uns finden zwei Kinder schon herausfordernd. Aber wie ist es, wenn man drei hat und dann Drillinge bekommt? Das erlebt gerade Familie Scheib-Jany mit ihren sechs Kindern unter sechs. ELTERN-Autorin Elisabeth Hussendörfer hat sie besucht.
Juni 2017
Zu dritt auf 14 Quadratmetern?
Katharina und Kolja leben seit einem Jahr mit ihrer kleinen Tochter in einem „Tiny House“. Einschränken müssen sie sich nicht, sagen sie. Im Gegenteil.
Juli 2016
Was darf ich noch sagen?
Die eine wird Mutter, die andere kann keine Kinder kriegen. Wie gehen zwei Freundinnen damit um? Franziska, 37, und Steffi, 36, über eine Freundschaft, die fast zerbrochen wäre. Und warum sie dann zu alter Stärke zurückfand.
Juni 2016
Wir haben unser Frühchen gehen lassen.
Julia wollte immer viele Kinder haben. Alle ihre Lieben wurden zu früh geboren. Lea, Karen – und Enno, der es nicht geschafft hat.
April 2016
Das Kind will kommen.
In der 29. Woche, auf 1200 Metern. Und jetzt? Seit die geburtshilfliche Abteilung des örtlichen Krankenhauses geschlossen wurde, arbeiten fünf Hebammen in einem österreichischen Bergtal in einem eigenen Hebammenzentrum. Und sind oft die letzte Rettung für werdende Mütter.
Oktober 2015
Das Tabu: HIV – und ein Baby.
Vor fünf Jahren erfährt die schwangere Judith bei einer Routineuntersuchung, dass sie HIV-positiv ist. Hier erzählt die heute 40-Jährige, wie es weiterging.
April 2015
Eigentlich wollte er kein Kind.
Er will Motorrad fahren, Freunde treffen, Freiheit. Sie will ein Kind. Antje, 32, über eine Entscheidung – und wie es ihr heute damit geht.
Februar 2015
Social Freezing: Am Ende fragt niemand, wie das Baby entstanden ist.
Eizellen einfrieren – am Ende noch wegen der Karriere? Das wird gerade heiß diskutiert und kritisiert. Hier kommt die Geschichte von Tabea, 35, die Social Freezing aus privatem Grund nutzte. Jetzt ist sie in der 17. Woche schwanger und sehr dankbar dafür.
Dezember 2014
Fragile-X-Syndrom.
Lange dachte Maria Szabatzki, es liege ein Fluch über ihrer Familie. Keines ihrer vier Kinder entwickelte sich normal. Als ihre älteste Tochter Mutter wird, stellt sich bei einer Blutuntersuchung heraus: Schuld ist das „Fragile-X-Syndrom“. Die Geschichte einer unglaublich tapferen Familie.
Oktober 2014
Kann man Opa nicht einfach so?
Offensichtlich nicht immer, sonst würden sich Großeltern-Kurse nicht so großer Beliebtheit erfreuen. Was bewegt Omas und Opas? ELTERN-Autorin Elisabeth Hussendörfer fragte Kursleiterin Beate Staatz.
Juni 2014
An deiner Seite.
Anna und Tom sind ein Paar. Sie sind geistig behindert – und Eltern von zwei kleinen Jungs. Dass Henry, 2, bei ihnen bleiben kann, ist einem engagierten Angebot zu verdanken: dem Wohnhaus Tandem in Hamburg.
Mai 2013
Ich bin schwanger. Aber nicht von meinem Mann.
Marion hatte eine Affäre, jetzt ist sie schwanger.Ihr Mann, mit dem sie sich seit fünf Jahren ein Kind wünscht, ist ahnungslos. Sechs aufreibende Wochen im Protokoll.
Mai 2012
Frühe Prüfung.
Ein neuer Bluttest, der in diesen Wochen auf den Markt kommt, kann Trisomie 21 schon frühzeitig erkennen. Er gilt als sicher und risikolos – aber genau das weckt Ängste: Wird die Methode bald routinemäßig angewandt? Wird die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche wegen einer Behinderung weiter steigen?
Januar 2012
Die schlimmsten Wochen meines Lebens.
Für Tanja Bahr sind Kinder mit Downsyndrom „ganz besondere Menschen“. Dann ist sie schwanger, es gibt Auffälligkeiten im Ultraschall, man rät ihr zur Fruchtwasseruntersuchung. Und plötzlich ist alles anders …
Oktober 2011
Wenn gute Hoffnung nicht reicht.
Gabriele hat eine Erbkrankheit. Und ein Kind. Es ist gesund, weil es getestet wurde, bevor es in Gabrieles Bauch kam – in einem Brüsseler Labor. Denn in Deutschland war die Präimplantationsdiagnostik (PID) bisher verboten. Jetzt möchte Gabriele noch ein Baby. Und gerade ändert sich in Deutschland die Gesetzeslage.
Februar 2010
Kalifornien mit dem Camper.
Geht das auch mit zwei kleinen Kindern? Wunderbar, findet Familie Hussendörfer.
November 2007
Kann man zwei Kinder gleich lieben?
Als ihre erste Tochter zur Welt, kam, dachte ELTERN-Autorin Elisabeth Hussendörfer, ihr Herz würde platzen, so voll fühlte es sich an. Und in diesem Herzen sollte noch Raum sein für ein zweites Baby?
Dezember 2006
Winterreise in den Schwarzwald.
Eltern verspießern, das kann man schon an ihren Urlaubszielen erkennen! Darüber waren sich die Freunde von ELTERN-Autorin Elisabeth Hussendörfer einig, als sie von Ferien im Schwarzwald erfuhren. Doch Elisabeth hatte fünf sehr überzeugende Gründe.
Februar 2005
Mit Baby durch Südengland.
Obwohl einiges dagegen sprach, gingen Emilias Eltern auf Tour. Mit dem Wohnmobil quer durch die Graftschaften Kent, Devon, Cornwall Und Salisbury. Und räumten so mit einigen Vorurteilen auf.
August 2005
Mach's gut, kleine Maus!
Als ihre Tochter Emilia eineinhalb Jahre alt ist, gibt ELTERN-Autorin Elisabeth Hussendörfer sie in eine Kita. Hier spricht sie über ihre Zweifel und ihren Abschiedsschmerz - und über ihre vielen guten Erfahrungen.
Juli 2004
Das Baby ist da - hält unsere Liebe?
Wenn Paare Eltern werden, ändert sich vieles. Auch in der Liebe. Fünf typische Krisensituationen, und wie man sie bewältigt.
Februar 2004
Du hast mich verzaubert, Emilia!
Während ihrer Schwangerschaft konnte sich ELTERN-Autorin Elisabeth Hussendörfer nicht vorstellen, wie sehr man ein Kind lieben kann. Hier beschreibt sie, wie die Mutterliebe sie überfiel. Und einen anderen Menschen aus ihr machte.