Werde_06_2022

Juni 2022

Werde im Gespräch: Simone Sommer.

Die Ulmer Evolutionsökologin Simone Sommer erklärt, wieso es zu kurz gedacht ist, bei der Rettung des Planeten nur beim Klima anzusetzen. Und warum ein bunter Garten mehr als nur schön anzuschauen ist.

Werde_01_2019

März 2019

Die Seele der Fische.

Als Kari Furre einst in ein Steinhaus an der Küste zog, war es, als würden sich alle bisherigen Wege verbinden. Seitdem gestaltet sie Kunstwerke aus Fischhaut und schwimmt zu jeder Jahreszeit in Flüssen, Seen und dem Meer.

Werde_10_2018

Oktober 2018

Der Garten, ein Fest.

Mit Leidenschaft hat eine Biologin das Haus von Hermann Hesse gerettet und seinen Garten zu neuem Leben erweckt. Ein Rundgang durch einen inspirierenden Ort am Bodensee.

Werde_01_2018

April 2018

Eine ideale Landschaft.

Die italienische Provinz Livorno liegt zwischen Bergen und Meer. Hier werden auf einem Gut Oliven, Sanddorn und beste Granatäpfel kultiviert.

Werde_04_2015

Dezember 2015

Wie Nähe gut gelingen kann.

Miteinander. Menschen sind einzigartig. Wenn Fremde einander näherkommen wollen, müssen sie sich kennenlernen. Neugierig sein auf das, was sie unterscheidet, und Gemeinsames entdecken. Dabei gibt es manchmal Angst. Und immer wieder große Freude.

Werde_03_2015

Oktober 2015

Weiß der Mensch mehr als die Natur?

Wann fangen wir endlich an, wirklich zu kommunizieren? Mit Kühen, Boden, Pflanzen und Menschen. Einfach so, aus Dankbarkeit. Das fragt sich der Landwirt, Lehrer und Buchautor Martin Ott.

Werde_02_2015

Juni 2015

Rund leben.

Angekommen. Raus aus gesellschaftlichen Zwängen, rein in die Einfachheit der Natur. Nadja Schotthöfer und David Schuster sind in eine Jurte gezogen, leben hier sommers wie winters, inzwischen zu viert. Die Geschichte einer tiefen Sehnsucht und wie sie gestillt wurde.

Top