
Mai 2015
Wie fühlt es sich an, Autistin zu sein?
Seit vier Jahren weiß Denise Linke, 26, endlich, warum sie so ist, wie sie ist. Zu erfahren, dass sie das Asperger-Syndrom hat, war für sie wie eine Befreiung.
Seit vier Jahren weiß Denise Linke, 26, endlich, warum sie so ist, wie sie ist. Zu erfahren, dass sie das Asperger-Syndrom hat, war für sie wie eine Befreiung.
Ein Mensch stirbt und die Zeit steht still. Zukunft scheint unmöglich. Aber der Alltag geht weiter. Die unbegreifliche Normalität im Ausnahmezustand. Drei Frauen erzählen von dem Verlust des Vaters, der besten Freundin, des Mannes. Davon, wie tröstlich Vergangenes sein kann und wie gut es sich anfühlt, schließlich wieder nach vorn zu blicken.
Ein Designersessel, eine selbst gezimmerte Küche, sogar paarweise aufgestellte Kerzenständer verraten dem Psychologen und Einrichtungsberater Uwe Linke viel über den Charakter eines Menschen. Acht Männer und Frauen haben ihm die Tür zu ihrem Zuhause geöffnet.
„Ich liebe ihn", sagt Christian. „Ihn lieb haben? Das kann ich nicht", sagt Tanja. Zwei Geschichten von Zuneigung und Beklemmung, von Sehnsucht und Abstand. Zwei ehrliche Geschichten über Freude und Last mit behinderten Geschwistern.
Nur zwölf Prozent der Deutschen besitzen einen Organspendeausweis und legen darin schriftlich fest, dass sie im Todesfall zur Organspende bereit Wären. Allerdings: 98 Prozent der Bevölkerung würden ein Spenderorgan annehmen, wenn dadurch ihr eigenes Leben gerettet werden könnte.
In manchen Räumen fühlt man sich sofort wohl, andere haben den Charme eines Designstudios. Experten geben Tipps, wie man seinen vier Wänden Persönlichkeit verleiht. Und ein Test verrät, ob Sie in Ihrem Zuhause wirklich zu Hause sind.
Wozu sind wir aufder Welt? Was macht das Leben lebenswert? In unserer Gesellschaft rücken solche Fragen immer mehr in den Mittelpunkt. Der Versuch einer Antwort.
Zufrieden im Job? In der Liebe? Mit dem Leben? Schauen wir doch einmal genau hin: Es sind immer dieselben Denk- und Verhaltensmuster, die uns daran hindern, wirklich wir selbst zu sein. Doch es gibt Strategien, die helfen, sich wieder näherzukommen.
Das Gefühl grenzenloser Freiheit erleben wir immer seltener. Kein Wunder, schließlich beherrschen Stress und Sorgen das Leben vieler Menschen. Vier Experten sagen, wie wir unsere Unbeschwertheit zurückgewinnen können.
Die Lehrerin Nadja B. (37) glaubt, ein normales Leben zuführen. Mit den üblichen Problemen in Ehe, Job, Alltag. Doch eines Tages wacht sie in der psychiatrischen Abteilung eines Krankenhauses auf.
Jahrzehntelang beschäftigte sich die Psychologie vor allem mit seelischer Krankheit. Doch das hat sich geändert: Die Positive Psychologie konzentriert sich auf die Stärken des Menschen und will zeigen, dass der Blick auf die Welt veränderbar ist. Denn: Die Voraussetzungen für Optimismus besitzt jeder von uns.
Freundschaften sind heute so wichtig wie nie. Manchem bedeuten Freunde sogar mehr als die eigene Familie. Forscher haben die Wahlverwandt- schaft jetzt untersucht. Und kommen zu einer überraschenden Empfehlung: Wer Wert auf gute Freunde legt, sollte nicht zu viel von ihnen erwarten, sondern erst einmal seine eigene Fähigkeit zur Freundschaft prüfen.
Liebe und Hass, Freude und Wut, Vertrauen und Enttäuschung: Unsere Emotionen beeinflussen unser Denken und Handeln mehr, als wir glauben. Acht Menschen berichten von Momenten in ihrem Leben, in denen Gefühle die entscheidende Rolle spielten. Was uns bewegt, ist wichtig, sagt der Wissenschaftler Daniel Goleman. Jeder muss sich damit auseinander setzen - denn nur so bringen uns Gefühle im Leben weiter.