Mai 2022
Long Covid: „Ich wollte nach meiner Corona-Infektion zu schnell wieder funktionieren“.
Auch nach der Akutphase der Covid-Infektion sollten wir gut auf uns achten, sagt Dr. Jördis Frommhold. Sie ist Präsidentin des Ärzte- und Ärztinnen-Verbands Long COVID – und spricht aus eigener Erfahrung.
Februar 2022
Impfskepsis: Wo kommt sie her und wie geht man damit um?
Aufklärungsarbeit hat manche impfskeptische Menschen bisher nicht überzeugen können. Was wären Alternativen zu den bekannten Methoden der Impfkampagne?
Januar 2022
Was macht die Pandemie mit der Angst?
Macht Corona uns furchtsamer? Und wie wirkt sich die Pandemie auf die aus, die schon vorher unter Ängsten litten?
Februar 2021
Was die Wohnung angenehmer macht.
Bedingt durch Lockdown und Home-Office verbringen die meisten Menschen derzeit deutlich mehr Zeit in den eigenen vier Wänden als sonst. Über Probleme, Trends und kleine Veränderungen.
Februar 2006
Werte - Was ist uns wirklich wichtig?
Sozialforschung: Jede Gemeinschaft braucht eine Basis, damit das Zusammenleben funktioniert. Doch Menschen haben unterschiedliche Wertvorstellungen.
Februar 2005
Placebo - Wirkung aus dem Nichts
Wieso werden Patienten gesund, obwohl ihnen nur Zuckertabletten gegeben wurden? Warum können Arthrosekranke nach einer Scheinoperation laufen? Weil Heilerfolge offensichtlich auch Kopfsache sind.
Januar 2005
Die Angst abschalten
Der Kölner Neurochirurg Prof. Volker Sturm hat weltweit zum ersten Mal selbstmordgefährdeten Menschen einen Schrittmacher in das Gehirn gepflanzt, um sie von Panikattacken und Zwängen zu befreien. Mit Erfolg. Doch das Verfahren rührt an ethische Grenzen.
Dezember 2004
ASS - wie zuverlässig schützt es das Herz?
Infarkt-Vorsorge: Acetylsalicylsäure (ASS) senkt das Risiko von Menschen, die einen Herzinfarkt oder Schlaganfall hatten. Bei manchen wirkt die Substanz jedoch nur unzureichend.
November 2004
Leichter durch die Wechseljahre.
Die Hormonersatztherapie ist nicht mehr unumstritten. Frauen, die in den Jahren des Übergangs unter Beschwerden leiden, können diese aber auch anders lindern.
Juli 2004
Wenn sie die Pille nicht verträgt.
Verhütung mit Hormonen: viele Frauen würden gerne mit der Pille verhüten, doch aus gesundheitlichen Gründen geht das nicht. Welche Alternativen gibt es?
März 2004
Was ist Intelligenz?
Seit hundert Jahren versuchen Wissenschaftler die geistigen Fähigkeiten des Menschen zu messen. Die IQ-Tests werden zwar immer raffinierter, doch die Vielfalt der Intelligenz erfassen sie - noch - nicht.
Januar 2004
Achtung, Grippegefahr!
Infektionsschutz: Impfen hilft gegen Influenza am besten. Doch auch nach einer Ansteckung gibt es wirkungsvolle Mittel.