vigo_pflege_01_2023

Januar 2023

Wie kann Pflege in Zukunft aussehen?

Die Pflege ist in der Krise, heißt es. Aber wo genau liegen die Herausforderungen? Was muss sich ändern? Und wie kann eine gute Pflege in Zukunft aussehen? Prof. Dr. Michael Isfort vom Deutschen Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. spricht im Interview nicht nur über die Probleme, sondern vor allem auch über die Chancen von Pflege, über die Attraktivität des Pflegeberufs und darüber, wie man Pflegebedürftigkeit vorbeugt.

apotheken_umschau_12_2022

Dezember 2022

Keine App kann einen Arzt ersetzen.

Immer mehr Menschen nutzen Gesundheits-Apps. Was können sie? Woran erkennt man seriöse Anbieter? Und wo kommen die digitalen Helfer an Grenzen? Antworten im Interview.

Plus_Magazin_06_2022

Juni 2022

Krankheit der 1.000 Gesichter.

Multiple Sklerose: Die chronisch-entzündliche Erkrankung des Nervensystems kann viele Körperfunktionen lahmlegen. Mal ist die Sehkraft beeinträchtigt, mal verweigern die Beine ihren Dienst. Die gute Nachricht: Neue Medikamente und Therapien können ein weitgehend normales Leben ermöglichen.

Plus_Magazin_05_2022

Mai 2022

Gemeinsam gegen den Schmerz.

Von der Gesprächsrunde bis zum Gymnastikkurs: Eine ganzheitliche Behandlung hilft gegen chronische Schmerzen am besten. Spezialisten unterschiedlicher Fachrichtungen arbeiten dafür eng zusammen. Und der Erfolg stellt sich häufig sogar ohne Medikamente ein.

apotheken_umschau_05_2022

Mai 2022

Long Covid: „Ich wollte nach meiner Corona-Infektion zu schnell wieder funktionieren“.

Auch nach der Akutphase der Covid-Infektion sollten wir gut auf uns achten, sagt Dr. Jördis Frommhold. Sie ist Präsidentin des Ärzte- und Ärztinnen-Verbands Long COVID – und spricht aus eigener Erfahrung.

apotheken_umschau_02_2022

Februar 2022

Impfskepsis: Wo kommt sie her und wie geht man damit um?

Aufklärungsarbeit hat manche impfskeptische Menschen bisher nicht überzeugen können. Was wären Alternativen zu den bekannten Methoden der Impfkampagne?

apotheken_umschau_01_2022

Januar 2022

Was macht die Pandemie mit der Angst?

Macht Corona uns furchtsamer? Und wie wirkt sich die Pandemie auf die aus, die schon vorher unter Ängsten litten?

apotheken_umschau_11_2021

November 2021

Droht Triage an deutschen Kliniken?

Prof. Dr. Gernot Marx, Direktor der Klinik für Operative Intensivmedizin und Präsident der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) berichtet über die Lage auf den Intensivstationen.

apotheken_umschau_08_2021_a

August 2021

Forschung: Nanobodies gegen Covid-19?

Künstlich hergestellte Antikörper kommen in der Behandlung von Covid-19 zum Einsatz. Allerdings sind sie aufwändig herzustellen und damit teuer. Göttinger Forscher haben nun einen Ansatz gefunden, der weiterhelfen könnte.

apotheken_umschau_08_2021_b

August 2021

Studie zur Musik in der Krise. Wie hat Musik während des Lockdowns geholfen?

Ein internationales Forschungsprojekt hat untersucht, wie Musik Menschen während des Lockdowns geholfen hat. Wir sprachen mit der Musikwissenschaftlerin Prof. Melanie Wald-Fuhrmann vom Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik in Frankfurt/M. über die Ergebnisse.

apotheken_umschau_07_2021

Juli 2021

Kostenloses Impfbuch: „Blick über den Tellerrand“

Warum es jetzt kostenlos „Das Impfbuch für alle“ gibt, erklärt Professor Martin Dietrich von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung im Interview.

Plus_Magazin_05_2021

Mai 2021

Hilfe fürs Herz.

Schmerzen in der Brust, Schwindel oder erhöhter Blutdruck: Frauen ab 50 bekommen häufiger Herz-Kreislauf-Probleme als Männer – aber sie nehmen ihr Risiko oft nicht ernst. Die wichtigsten Infos über sinnvolle Check-ups, neue Medikamente und die beste Vorsorge.

apotheken_umschau_05_2021

Mai 2021

Sport kann schweren Covid-Verläufen vorbeugen.

Schon wer sich knappe 30 Minuten am Tag bewegt, ist deutlich besser vor einem schweren Covid-19-Verlauf geschützt, ergab eine US-Studie. Was ist der Grund?

focus_04_2021

April 2021

Carsten Watzl im Interview; Immunologie-Professor erklärt, warum Impfung morgens besser ist als abends.

Viel frische Luft, Meditation und Immun-Booster-Pillen als Corona-Prophylaxe? Davon hält ImmunologeCarsten Watzl wenig. Im Interview erklärt der Mediziner, warum ein starkes Immunsystem den Krankheitsverlauf sogar verschlimmern kann und Gene viel entscheidender sind als Vitamine.

focus_02_2020

Februar 2020

Genesen, aber nicht gesund: Corona zerstört den Körper wie ein Waldbrand.

Viele Covid-Patienten sind auch Monate nach ihrer Infektion noch nicht gesund. Hilfe finden sie in Post-Covid-Ambulanzen. Andreas Stallmach leitet eine davon. Bei FOCUS Online erklärt er, wie unterschiedlich die Beschwerden der Ex-Corona-Infizierten sind und ob sie mit Besserung rechnen können.

apotheken_umschau_01_2021

Januar 2021

Solange Informationslücken nicht gefüllt werden, bleiben Zweifel.

Die Impfbereitschaft nimmt zu, viele Menschen sind aber weiterhin unentschlossen. Der Psychologe Dr. Philipp Schmid von der Uni Erfurt warnt vor fehlender oder einseitiger Aufklärung.

Plus_Magazin_12_2020

Dezember 2020

Sind Sie stark für den Winter?

Ein gutes Immunsystem – das ist seit der Corona Pandemie wichtiger denn je. Der Lebensstil entscheidet, wie fit unsere körpereigene Abwehr ist. Schlafen Sie vielleicht schlecht? Bewegen Sie sich regelmäßig? Machen Sie den Test!

vigo_pflege_12_2020

Dezember 2020

Aphasie: Wenn die Worte fehlen.

Nach einem Schlaganfall kann das Sprechen schwer - fallen. Steht fest, welche Bereiche im Gehirn betroffen sind, lässt sich das Leiden allerdings therapieren. Auch nach vielen Jahren sind dann noch Fortschritte möglich.

apotheken_umschau_12_2020_a

Dezember 2020

Pandemie: Warum Vertrauen verloren ging.

Zumindest in einigen Kreisen der Bevölkerung scheint das Vertrauen in die beschlossenen Corona-Maßnahmen rückläufig. Wo wurde Vertrauen verspielt? Wie lässt es sich zurückgewinnen?

apotheken_umschau_12_2020_b

Dezember 2020

Pandemie: Die Rolle der Wissenschaft.

Wissenschaft und Forschung spielen in der Bekämpfung der Corona Pandemie eine zentrale Rolle. Professor Mike S. Schäfer zu den Herausforderungen und Fallstricken.

vigo_pflege_11_2020

November 2020

Die unsichtbare Krankheit.

Diffuse Schmerzen, sprunghaft wandernd, mal dumpf, mal stark und dann wieder fast verschwunden – dahinter kann eine Fibromyalgie stecken.

Plus_Magazin_10_2020

Oktober 2020

Alarm im Darm.

Bauchkrämpfe, Durchfall, Verstopfung: Das Reizdarm-Syndrom verursacht viele Beschwerden. Was früher als psychische Erkrankung abgetan wurde, verstehen Mediziner heute immer besser. Experten und Patienten berichten.

elixier_09_2020

September 2020

Phantomschmerz: Das unmögliche Leid.

Wenn amputierte Gliedmaßen Schmerzen verursachen, gibt es dafür keine logische Erklärung. Aber Hoffnung auf Linderung.

focus_08_2020_a

August 2020

In der Statistik heißen sie die Genesenen.

Wenn Covid-19-Patienten „genesen“ genannt werden, heißt das längst nicht, dass es ihnen gut geht. Lungenfachärztin Jördis Frommhold bietet in der Median Klinik Heiligendamm Reha-Maßnahmen an und betreut Patienten nach einer Corona-Erkrankung. Viele haben noch Wochen nach der Krankheit Beschwerden. Unter den Patienten: Junge Menschen, vom Triathleten bis zur sportaffinen Hausfrau.

Bunte_08_2020

August 2020

Fasten: Erholung für Körper und Geist.

Neue Studien belegen die Wirksamkeit eines vorübergehenden Nahrungsverzichts: Er stößt die Selbstheilungskräfte des Körpers an und fördert das Wohlbefinden. Wie es funktioniert, erklären unsere Experten.

focus_08_2020_b

August 2020

Die Pandemie raubt uns unseren Schlaf: „Wir haben immer häufiger Alpträume“.

Menschen sorgen sich in der Corona-Pandemie um ihre Gesundheit und Zukunft. Ängste und innere Anspannung sind Risikofaktoren für Schlafstörungen. Der Hamburger Neurowissenschaftler und Schlafforscher Christian Benedict sagt, wie sich gegensteuern lässt.

FOCUS_Gesundheit_07_2020

Juli 2020

Kurlaub in Deutschland.

Körper und Seele profitieren nachhaltig von einer Kur. Die dafür nötigen Heilmittel liefert die Natur zwischen Nordsee und Alpen mehr als reichlich. Eine Rundreise zu den Quellen der Gesundheit.

apotheken_umschau_04_2020

April 2020

Coronavirus: Wird die Impfung auch Skeptiker überzeugen?

Weltweit arbeiten Forscher an einem Impfstoff gegen Covid-19. Die Menschen werden froh sein, sich so schützen zu können, glaubt der Virologe Prof. Thomas Mertens.

focus_11_2019

November 2019

Social Freezing: Nur weil Karin ihre Eizellen einfror, ist sie heute Mutter.

Mit 35 fühlt Karin sich reif für ein Kind, aber ihr langjähriger Partner überlegt es sich plötzlich anders. Fünf Jahre später ist sie froh, dass sie damals auf Nummer Sicher gegangen ist: Ohne ihre eingefrorenen Eizellen hätte sie wohl keine Chance mehr gehabt, schwanger zu werden. Nun erwartet sie mit ihrem neuen Partner ein Kind.

focus_05_2019_a

Mai 2019

Social Freezing ist eine aktive Lebensentscheidung.

Immer mehr Frauen erfüllen sich erst spät ihren Kinderwunsch. Die eigenen Eizellen einzufrieren kann für manche ein guter Weg sein. Der Münchner Reproduktionsmediziner Jörg Puchta klärt im Interview die wichtigsten Fragen zu der Behandlung.

apotheken_umschau_02_2006

Februar 2006

Werte - Was ist uns wirklich wichtig?

Sozialforschung: Jede Gemeinschaft braucht eine Basis, damit das Zusammenleben funktioniert. Doch Menschen haben unterschiedliche Wertvorstellungen.

apotheken_umschau_02_2005

Februar 2005

Placebo - Wirkung aus dem Nichts

Wieso werden Patienten gesund, obwohl ihnen nur Zuckertabletten gegeben wurden? Warum können Arthrosekranke nach einer Scheinoperation laufen? Weil Heilerfolge offensichtlich auch Kopfsache sind.

apotheken_umschau_01_2005

Januar 2005

Die Angst abschalten

Der Kölner Neurochirurg Prof. Volker Sturm hat weltweit zum ersten Mal selbstmordgefährdeten Menschen einen Schrittmacher in das Gehirn gepflanzt, um sie von Panikattacken und Zwängen zu befreien. Mit Erfolg. Doch das Verfahren rührt an ethische Grenzen.

apotheken_umschau_12_2004

Dezember 2004

ASS - wie zuverlässig schützt es das Herz?

Infarkt-Vorsorge: Acetylsalicylsäure (ASS) senkt das Risiko von Menschen, die einen Herzinfarkt oder Schlaganfall hatten. Bei manchen wirkt die Substanz jedoch nur unzureichend.

apotheken_umschau_11_2004

November 2004

Leichter durch die Wechseljahre.

Die Hormonersatztherapie ist nicht mehr unumstritten. Frauen, die in den Jahren des Übergangs unter Beschwerden leiden, können diese aber auch anders lindern.

apotheken_umschau_07_2004

Juli 2004

Wenn sie die Pille nicht verträgt.

Verhütung mit Hormonen: viele Frauen würden gerne mit der Pille verhüten, doch aus gesundheitlichen Gründen geht das nicht. Welche Alternativen gibt es?

apotheken_umschau_03_2004

März 2004

Was ist Intelligenz?

Seit hundert Jahren versuchen Wissenschaftler die geistigen Fähigkeiten des Menschen zu messen. Die IQ-Tests werden zwar immer raffinierter, doch die Vielfalt der Intelligenz erfassen sie - noch - nicht.

apotheken_umschau_01_2004

Januar 2004

Achtung, Grippegefahr!

Infektionsschutz: Impfen hilft gegen Influenza am besten. Doch auch nach einer Ansteckung gibt es wirkungsvolle Mittel.

Top