Februar 2020
Genesen, aber nicht gesund: Corona zerstört den Körper wie ein Waldbrand.
Viele Covid-Patienten sind auch Monate nach ihrer Infektion noch nicht gesund. Hilfe finden sie in Post-Covid-Ambulanzen. Andreas Stallmach leitet eine davon. Bei FOCUS Online erklärt er, wie unterschiedlich die Beschwerden der Ex-Corona-Infizierten sind und ob sie mit Besserung rechnen können.
Januar 2021
Solange Informationslücken nicht gefüllt werden, bleiben Zweifel.
Die Impfbereitschaft nimmt zu, viele Menschen sind aber weiterhin unentschlossen. Der Psychologe Dr. Philipp Schmid von der Uni Erfurt warnt vor fehlender oder einseitiger Aufklärung.
Dezember 2020
Sind Sie stark für den Winter?
Ein gutes Immunsystem – das ist seit der Corona Pandemie wichtiger denn je. Der Lebensstil entscheidet, wie fit unsere körpereigene Abwehr ist. Schlafen Sie vielleicht schlecht? Bewegen Sie sich regelmäßig? Machen Sie den Test!
Dezember 2020
Aphasie: Wenn die Worte fehlen.
Nach einem Schlaganfall kann das Sprechen schwer - fallen. Steht fest, welche Bereiche im Gehirn betroffen sind, lässt sich das Leiden allerdings therapieren. Auch nach vielen Jahren sind dann noch Fortschritte möglich.
Dezember 2020
Pandemie: Warum Vertrauen verloren ging.
Zumindest in einigen Kreisen der Bevölkerung scheint das Vertrauen in die beschlossenen Corona-Maßnahmen rückläufig. Wo wurde Vertrauen verspielt? Wie lässt es sich zurückgewinnen?
Dezember 2020
Pandemie: Die Rolle der Wissenschaft.
Wissenschaft und Forschung spielen in der Bekämpfung der Corona Pandemie eine zentrale Rolle. Professor Mike S. Schäfer zu den Herausforderungen und Fallstricken.
November 2020
Die unsichtbare Krankheit.
Diffuse Schmerzen, sprunghaft wandernd, mal dumpf, mal stark und dann wieder fast verschwunden – dahinter kann eine Fibromyalgie stecken.
Oktober 2020
Alarm im Darm.
Bauchkrämpfe, Durchfall, Verstopfung: Das Reizdarm-Syndrom verursacht viele Beschwerden. Was früher als psychische Erkrankung abgetan wurde, verstehen Mediziner heute immer besser. Experten und Patienten berichten.
September 2020
Phantomschmerz: Das unmögliche Leid.
Wenn amputierte Gliedmaßen Schmerzen verursachen, gibt es dafür keine logische Erklärung. Aber Hoffnung auf Linderung.
August 2020
In der Statistik heißen sie die Genesenen.
Wenn Covid-19-Patienten „genesen“ genannt werden, heißt das längst nicht, dass es ihnen gut geht. Lungenfachärztin Jördis Frommhold bietet in der Median Klinik Heiligendamm Reha-Maßnahmen an und betreut Patienten nach einer Corona-Erkrankung. Viele haben noch Wochen nach der Krankheit Beschwerden. Unter den Patienten: Junge Menschen, vom Triathleten bis zur sportaffinen Hausfrau.
August 2020
Fasten: Erholung für Körper und Geist.
Neue Studien belegen die Wirksamkeit eines vorübergehenden Nahrungsverzichts: Er stößt die Selbstheilungskräfte des Körpers an und fördert das Wohlbefinden. Wie es funktioniert, erklären unsere Experten.
August 2020
Die Pandemie raubt uns unseren Schlaf: „Wir haben immer häufiger Alpträume“.
Menschen sorgen sich in der Corona-Pandemie um ihre Gesundheit und Zukunft. Ängste und innere Anspannung sind Risikofaktoren für Schlafstörungen. Der Hamburger Neurowissenschaftler und Schlafforscher Christian Benedict sagt, wie sich gegensteuern lässt.
Juli 2020
Kurlaub in Deutschland.
Körper und Seele profitieren nachhaltig von einer Kur. Die dafür nötigen Heilmittel liefert die Natur zwischen Nordsee und Alpen mehr als reichlich. Eine Rundreise zu den Quellen der Gesundheit.
April 2020
Coronavirus: Wird die Impfung auch Skeptiker überzeugen?
Weltweit arbeiten Forscher an einem Impfstoff gegen Covid-19. Die Menschen werden froh sein, sich so schützen zu können, glaubt der Virologe Prof. Thomas Mertens.
November 2019
Social Freezing: Nur weil Karin ihre Eizellen einfror, ist sie heute Mutter.
Mit 35 fühlt Karin sich reif für ein Kind, aber ihr langjähriger Partner überlegt es sich plötzlich anders. Fünf Jahre später ist sie froh, dass sie damals auf Nummer Sicher gegangen ist: Ohne ihre eingefrorenen Eizellen hätte sie wohl keine Chance mehr gehabt, schwanger zu werden. Nun erwartet sie mit ihrem neuen Partner ein Kind.
Mai 2019
Social Freezing ist eine aktive Lebensentscheidung.
Immer mehr Frauen erfüllen sich erst spät ihren Kinderwunsch. Die eigenen Eizellen einzufrieren kann für manche ein guter Weg sein. Der Münchner Reproduktionsmediziner Jörg Puchta klärt im Interview die wichtigsten Fragen zu der Behandlung.
Februar 2006
Werte - Was ist uns wirklich wichtig?
Sozialforschung: Jede Gemeinschaft braucht eine Basis, damit das Zusammenleben funktioniert. Doch Menschen haben unterschiedliche Wertvorstellungen.
Februar 2005
Placebo - Wirkung aus dem Nichts
Wieso werden Patienten gesund, obwohl ihnen nur Zuckertabletten gegeben wurden? Warum können Arthrosekranke nach einer Scheinoperation laufen? Weil Heilerfolge offensichtlich auch Kopfsache sind.
Januar 2005
Die Angst abschalten
Der Kölner Neurochirurg Prof. Volker Sturm hat weltweit zum ersten Mal selbstmordgefährdeten Menschen einen Schrittmacher in das Gehirn gepflanzt, um sie von Panikattacken und Zwängen zu befreien. Mit Erfolg. Doch das Verfahren rührt an ethische Grenzen.
Dezember 2004
ASS - wie zuverlässig schützt es das Herz?
Infarkt-Vorsorge: Acetylsalicylsäure (ASS) senkt das Risiko von Menschen, die einen Herzinfarkt oder Schlaganfall hatten. Bei manchen wirkt die Substanz jedoch nur unzureichend.
November 2004
Leichter durch die Wechseljahre.
Die Hormonersatztherapie ist nicht mehr unumstritten. Frauen, die in den Jahren des Übergangs unter Beschwerden leiden, können diese aber auch anders lindern.
Juli 2004
Wenn sie die Pille nicht verträgt.
Verhütung mit Hormonen: viele Frauen würden gerne mit der Pille verhüten, doch aus gesundheitlichen Gründen geht das nicht. Welche Alternativen gibt es?
März 2004
Was ist Intelligenz?
Seit hundert Jahren versuchen Wissenschaftler die geistigen Fähigkeiten des Menschen zu messen. Die IQ-Tests werden zwar immer raffinierter, doch die Vielfalt der Intelligenz erfassen sie - noch - nicht.
Januar 2004
Achtung, Grippegefahr!
Infektionsschutz: Impfen hilft gegen Influenza am besten. Doch auch nach einer Ansteckung gibt es wirkungsvolle Mittel.