
Februar 2021
Was die Wohnung angenehmer macht.
Bedingt durch Lockdown und Home-Office verbringen die meisten Menschen derzeit deutlich mehr Zeit in den eigenen vier Wänden als sonst. Über Probleme, Trends und kleine Veränderungen.
Bedingt durch Lockdown und Home-Office verbringen die meisten Menschen derzeit deutlich mehr Zeit in den eigenen vier Wänden als sonst. Über Probleme, Trends und kleine Veränderungen.
Dankbarkeit ist mehr als eine spontane Empfindung. Sie ist eine Haltung, die unsere seelische und körperliche Gesundheit fördert – und sich trainieren lässt.
Ein gutes Immunsystem – das ist seit der Corona Pandemie wichtiger denn je. Der Lebensstil entscheidet, wie fit unsere körpereigene Abwehr ist. Schlafen Sie vielleicht schlecht? Bewegen Sie sich regelmäßig? Machen Sie den Test!
Bauchkrämpfe, Durchfall, Verstopfung: Das Reizdarm-Syndrom verursacht viele Beschwerden. Was früher als psychische Erkrankung abgetan wurde, verstehen Mediziner heute immer besser. Experten und Patienten berichten.
Neue Studien belegen die Wirksamkeit eines vorübergehenden Nahrungsverzichts: Er stößt die Selbstheilungskräfte des Körpers an und fördert das Wohlbefinden. Wie es funktioniert, erklären unsere Experten.
Der Mensch muss sich gegenüber der Umwelt abgrenzen können. Das Immunsystem ist dabei lebenswichtig. Es unterscheidet zwischen eigen und fremd und schützt damit vor Krankheitserregern, Schadstoffen und Zellveränderungen. Ein Interview mit dem Arzt Stefan Obrist.
Wer in oder nach einer Krise rasch in einen seelischen Normalzustand zurückzukehren vermag, gilt als resilient. Was macht Menschen innerlich stark und widerstandsfähig? Ein Interview mit dem Hirnforscher Gerald Hüther.
Wie aus der Zeit gefallen wirkte der Hirschen in St. Märgen lange Jahre. Dann kam Katharina Lausterer. Mit ihr zog ein Stück wohldosierte Urbanität im Schwarzwald ein.
Immer mehr feiern das Älterwerden und die vielen Vorzüge, die es mit sich bringt, schon eine Weile auf der Welt zu sein. Schönfärberei? Nicht, wenn man sich anschaut, was Studien sagen.
Sattgrüne Wiesen und dramatische Steilküsten: Urlaub wie bei Rosamunde Pilcher. Cornwall lädt zum Wandern ein – tagelang.
Unterwegs mit Michael Straub, dem Leiter des Weleda Heilpflanzengartens. Am Rande der Schwäbischen Alb, auf den hoch gelegenen sogenannten „Magerwiesen“, leuchtet zwischen Schafgarbe, Klee und Wolfsmilch zunächst vereinzelt und beim Weitergehen immer üppiger: die Euphrasia, auch Augentrost genannt. Weiß, violett und gelb schimmern ihre Blüten.
Auf der ganzen Welt hat Weleda Vertragspartner, von denen Rohstoffe bezogen werden. Das sind Betriebe, Anbauprojekte, Kooperativen und Sammler. Der Dialog mit den Menschen, die mit und für uns arbeiten, steht immer im Mittelpunkt. Dabei gelten die strengen sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Kriterien der Union for Ethical Biotrade (UEBT).
Zwischen Meer und Bergen in der italienischen Provinz Livorno. Auf einem Gut werden Granatäpfel kultiviert und zu wertvollem Saft verarbeitet. Saft, der auch im Granatapfel Straffenden Serum enthalten ist.
Diese Geschichte führt in unseren Weleda Garten und zu Michael Straub. Der Leiter des Gartens erzählt, wie unsere Heilpflanzen Gesundheit schenken.
Potenzierraum steht an der Tür. Und dahinter: Bitte Ruhe. Mit zwei Ausrufezeichen. Helga Betz potenziert seit 30 Jahren in der Arzneimittelherstellung: „Schon damals hatte ich Hochachtung vor dieser so besonderen Tätigkeit“.
Diese Geschichte über das Nachtkerze Festigende Aufbau-Konzentrat beginnt bei unserem Pflanzenforscher in Dornach in der Schweiz, weil dort alles anfing.
Aus den getrockneten und zerkleinerten Wurzeln des Eibisch entsteht ein wirksamer Extrakt für unser Produkt.
Drei Tage im Survival-Camp. Autorin Elisabeth Hussendörfer will es wissen: Kann sie draußen überleben? Und eins werden mit der Natur? Ein Erfahrungsbericht.
Sanne (35) ist dreifache Mutter und frisch verliebt, als sie erfährt, dass sie HIV-positiv ist. Damals begann für sie ein Kampf um Normalität und Liebe ohne Angst – gegenüber ihren Kindern und ihrem Partner. In BILD erzählt sie von der schweren Zeit und wie sie lernen musste, wieder zärtlich mit ihren Kindern zu sein.
Glück zu zweit. Seit Anneliese Wipperfürth und Herbert Petsch sich begegnet sind, ist alles anders. Die Geschichte zweier Bewohner eines Düsseldorfer Altenheims – und einer großen Liebe.
Für viele ein Tabu, doch für Sabine K. ist es wie ein Traum: Einmal im Monat gönnt sie sich guten Sex – mit einem Callboy!
Nach einer gescheiterte Beziehung verguckt sich Elena (42) Knall auf Fall in ihren Kollegen Bernd (53). Heiße Blicke im Konferenzraum, heimliche Küsse in seinem Büro, die Schmetterlinge im Bauch spielen verrückt. Elena will mehr. Bernd auch, das spürt sie. Und trotzdem passiert – nichts …
Magst Du einen Pudding? Mach mir Wetter aufs Brot! Solche Dialoge führt Sofia Sören (58) täglich. Sie lebte als Aussteigerin in Spanien. Jetzt pflegt sie in Hamburg ihre demente Mutter. Ein Protokoll aus dem Alltag des Vergessens.
Immer mehr Menschen haben das Gefühl, dass sie kaum noch Kontrolle über ihren Alltag haben. Überall lauern Aufgaben, Termine, Sorgen. Zeit für Ruhe und Entspannung von den Grübeleien ist dagegen rar. Kein Wunder, dass Krisen, Burn-out und Depressionen immer verbreiteter sind – und damit auch die Verschreibung von Psychopharmaka. Wenngleich Medikamente in manchen Fällen unumgänglich erscheinen: Entscheidend ist die Auseinandersetzung mit dem eigenen Lebensstil.
Nisha aus Kalifornien hat Karins Zwillinge ausgetragen. Jetzt, fünf Jahre später, ist die Leihmutter mit ihrer eigenen Familie zu Besuch nach Deutschland gekommen. Die Geschichte einer ungewöhnlichen Begegnung – und einer Freundschaft.
Als Nicht-Skifahrer in die Berge? Unbedingt, findet unsere Autorin nach einer Woche Familienferien im Bregenzerwald. Ob beim Schneeschuhwandern, Rodeln oder Huskyschlittenfahren: Abseits der Pisten lockt das Gefühl von Freiheit und Abenteuer.
Einem Bad Tölzer Pfarrer wird sexueller Missbrauch vorgeworfen. Eine Seele hat er aber mindestens gerettet: die von Markus.
Wahre Schönheit kommt von innen, sagt der Volksmund. Da ist was dran, sagen Experten. Was also sollte auf Ihren Teller?
Jung, erfolgreich, Großstädterin und immer unter Strom. Das ist das Leben der Grafikdesignerin Anetta Gellner. Nach mehreren Anläufen hat sie den Strom für einige Monate abgestellt, um sich auf einer Alm als Saisonarbeiterin zu versuchen.
Gesund und schön zugleich: Mit den Tipps und Tricks der Profis wird ein strahlendes Äußeres zum Kinderspiel.
Für ihre Pflegeeltern sind Tanja und Simone eine Herausforderung - aber auch ein Geschenk.
Sozialforschung: Jede Gemeinschaft braucht eine Basis, damit das Zusammenleben funktioniert. Doch Menschen haben unterschiedliche Wertvorstellungen.
Wieso werden Patienten gesund, obwohl ihnen nur Zuckertabletten gegeben wurden? Warum können Arthrosekranke nach einer Scheinoperation laufen? Weil Heilerfolge offensichtlich auch Kopfsache sind.
Der Kölner Neurochirurg Prof. Volker Sturm hat weltweit zum ersten Mal selbstmordgefährdeten Menschen einen Schrittmacher in das Gehirn gepflanzt, um sie von Panikattacken und Zwängen zu befreien. Mit Erfolg. Doch das Verfahren rührt an ethische Grenzen.
Infarkt-Vorsorge: Acetylsalicylsäure (ASS) senkt das Risiko von Menschen, die einen Herzinfarkt oder Schlaganfall hatten. Bei manchen wirkt die Substanz jedoch nur unzureichend.
Die Hormonersatztherapie ist nicht mehr unumstritten. Frauen, die in den Jahren des Übergangs unter Beschwerden leiden, können diese aber auch anders lindern.
Verhütung mit Hormonen: viele Frauen würden gerne mit der Pille verhüten, doch aus gesundheitlichen Gründen geht das nicht. Welche Alternativen gibt es?
Einsame Strände, grüne Weiden, verträumte Dörfer. Beim Wanderreiten zeigt sich Andalusiens Atlantikküste von ihrer schönsten Seite. Immer mit dabei: das Gefühl von Freiheit und Abenteuer.
Seit hundert Jahren versuchen Wissenschaftler die geistigen Fähigkeiten des Menschen zu messen. Die IQ-Tests werden zwar immer raffinierter, doch die Vielfalt der Intelligenz erfassen sie - noch - nicht.
Infektionsschutz: Impfen hilft gegen Influenza am besten. Doch auch nach einer Ansteckung gibt es wirkungsvolle Mittel.
Nicola und Martin haben fast alle Hoffnung begraben, als ihr kleines Wunder geschieht.
Selbstbewusst und kreativ zeigen Kleinwüchsige, dass man wahre Größe nicht in Zentimetern misst.
Edi wurde schlecht, dann klappte er zusammen. Das war 1991. Seither liegt er im Wachkoma. Doch seine Eltern geben ihn nicht auf.
In Sonjas Brust schlägt das Herz einer anderen. Dass sie damit einmal so glücklich werden würde, hätte sie nie für möglich gehalten.
Amnesie: ein meist durch Unfall verursachter Gedächtnisschwund, der die Erinnerung an Tage, Wochen oder manchmal ein ganzes Leben auslöscht. Unsere Autorin stieß auf einen Fall, der so unglaublich klingt, dass er für sich erzählt werden muss. Ein Mann und eine Frau; sie sind ein Paar. Durch einen bizarren Zufall erleiden beide Amnesien. Und beide erinnern sich heute nur bruchstückhaft an ihre gemeinsame Vergangenheit. Eine Geschichte über eine einzigartige Beziehung.